Instagram Facebook Xing Linkedin Youtube
Smart Navigation
Menü

Sie sind hier: Home > Steuertipps

07.01.2025
Wohnen & Vermietung
Haus

Welche Nebenkosten kann ich als Mieter von der Steuer absetzen?

Die Nebenkostenabrechnung ist für die meisten von uns jedes Jahr wieder ein (heikles) Thema. Denn: Über die Hälfte der Deutschen lebt aktuell zur Miete – das bedeutet Platz 1 im europäischen Vergleich. Doch nur die wenigsten wissen, dass sie als Mieter einige Aufwendungen aus der Nebenkostenabrechnung von der Steuer absetzen können!

weiter

16.12.2024
Anlage & Sparen
Geld

Nichtveranlagungsbescheinigung beantragen – was steckt dahinter?

Die Nichtveranlagungsbescheinigung – kurz NV-Bescheinigung – ist für die wenigsten Steuerpflichtigen sofort ein Begriff. Und das, obwohl besonders Rentner, Studenten oder Kinder von ihr profitieren können!

weiter

10.12.2024
Rechtsprechung & Gesetzgebung
Auto

Vorteilsminderung bei 1 %-Regelung

Der BFH hat mit Urteil vom 18.06.2024, Az. VIII R 32/20 entschieden, dass nur solche vom Arbeitnehmer getragenen Aufwendungen den geldwerten Vorteil aus der Überlassung des Fahrzeugs als Einzelkosten mindern können, die bei einer (hypothetischen) Kostentragung durch den Arbeitgeber Bestandteil dieses Vorteils und daher von der Abgeltungswirkung der 1 %-Regelung erfasst wären.

weiter

15.11.2024
Wohnen & Vermietung
Schornsteinfeger

Schornsteinfeger steuerlich absetzen – geht das?

In Deutschland sind Haus- und Immobilieneigentümer verpflichtet, ihre Feuerstätten regelmäßig von einem Schornsteinfeger überprüfen zu lassen. Kehren, Feuerstättenschau, Heizungs-Check - das kostet natürlich. Vielen Steuerpflichtigen ist allerdings nicht bewusst, dass Ausgaben für den Kaminkehrer steuermindernd berücksichtigt werden können.

weiter

13.11.2024
Rechtsprechung & Gesetzgebung
Gerichtshammer

Erste Tätigkeitsstätte eines Beamten bei Kettenabordnung

Das Finanzgericht Münster hat mit Urteil vom 02.09.2024, Az. 15 K 698/22 E entschieden, dass ein Beamter, der im Zuge einer Kettenabordnung an eine Ausbildungsstätte des Landes abgeordnet wird und dessen jeweils nur vorübergehende Abordnung von nicht mehr als 48 Monaten als „Versetzung“ bezeichnet wird, an der Ausbildungsstätte dennoch keine erste Tätigkeitsstätte hat.

weiter

30.10.2024
Steuerpflicht & Veranlagung
Säumniszuschlag

Säumniszuschläge Finanzamt: Berechnung, Höhe, Einspruch, Erlass

Sie haben Ihre Steuerschuld zu spät gezahlt oder vielleicht sogar ganz vergessen? Dann sind Säumniszuschläge des Finanzamts in der Regel unvermeidbar. Doch was genau ist ein Säumniszuschlag? Wann und in welcher Höhe wird er fällig? Und gibt es eine Möglichkeit, ihn vielleicht doch noch zu umgehen?

weiter

22.10.2024
Rechtsprechung & Gesetzgebung
Heizungskosten

Steuerermäßigung für die Erneuerung einer Heizungsanlage

Der BFH hat mit Urteil vom 13.08.2024, Az. IX R 31/23 entschieden, dass die Steuerermäßigung für energetische Maßnahmen erst dann gewährt werden kann, wenn die Montage vorgenommen und auch der Rechnungsbetrag vollständig auf das Konto des Leistungserbringers bezahlt wurde.

weiter

30.09.2024
Steuerpflicht & Veranlagung
DBA Niederlande

DBA Niederlande – Deutschland: Welche Einnahmen wo besteuert werden

Ein Kurztrip nach Amsterdam, Einkaufen in Rotterdam, ein Besuch im Van-Gogh-Museum – dank dem Schengener Abkommen ist das alles problemlos und spontan möglich. Warum also nicht eventuell auch einen Job in den Niederlanden annehmen?

weiter

17.09.2024
Rechtsprechung & Gesetzgebung
Zinsen

Vorlage an das Bundesverfassungsgericht: BFH hält Aussetzungszinsen von monatlich 0,5 Prozent für verfassungswidrig

Der VIII. Senat des BFH hält den gesetzlichen Zinssatz von 6 % p.a. für sog. Aussetzungszinsen für verfassungswidrig und hat daher mit Beschluss vom 08.05.2024 (VIII R 9/23) das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) angerufen.

weiter

13.08.2024
Rechtsprechung & Gesetzgebung

Teilweise Schenkung kein privates Veräußerungsgeschäft

Das Niedersächsische Finanzgericht hat mit Urteil vom 29.05.2024, Az. 3 K 36/24 entschieden, dass teilentgeltliche Übertragungen von Immobilien im Wege der vorweggenommenen Erbfolge unterhalb der historischen Anschaffungskosten keine steuerbaren Veräußerungsgeschäfte im Sinne des § 23 EStG sind.

weiter