Instagram Facebook Xing Linkedin Youtube
Smart Navigation
Menü

Sie sind hier: Home > Steuertipps

Tipps für die Einkommensteuererklärung

Welche meiner Ausgaben im Alltag kann ich von der Steuer absetzen? Welche Neuerungen und Änderungen gibt es im Steuerrecht? Wie kann ich mein Steuersparpotenzial optimal ausschöpfen?

Unser Blog hat die Antworten!

Von Minijob bis Mietnebenkosten, von Verspätungszuschlag bis Homeoffice – hier finden Sie aktuelle Steuertipps, Infos und Updates, die bares Geld wert sein können!


07.12.2020
Wohnen & Vermietung

Steuerermäßigungen bei haushaltsnahen Dienstleistungen

Steuerpflichtige können für bestimmte haushaltsnahe Tätigkeiten von einer Steuerermäßigung nach § 35a EStG profitieren.

weiter

13.05.2020
Wohnen & Vermietung

Kurzzeitige Vermietung im Jahr der Veräußerung begründet keine Steuerpflicht des Verkaufs der selbstgenutzten Immobilie

Der BFH hat mit Urteil vom 03.09.2019, IX R 10/19 (veröffentlicht am 26.03.2020) entschieden, dass die kurzzeitige Vermietung einer Wohnimmobilie im Jahr der Veräußerung für die Anwendung der Ausnahmevorschrift des § 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 Satz 3 2. Alternative EStG unschädlich ist, wenn der Steuerpflichtige das Immobilienobjekt zusammenhängend im Veräußerungsjahr zumindest an einem Tag, im Vorjahr durchgehend und im zweiten Jahr vor...…

weiter

11.04.2018
Wohnen & Vermietung

Straßenbaubeiträge - neues Verfahren vor dem BFH zu § 35a EStG

Strittig ist, ob die Kosten für Baumaßnahmen vor dem Haus als Handwerkerleistungen abgesetzt werden dürfen. Das FG Nürnberg hat die Kosten im Urteil vom 24.06.2015 anerkannt.

weiter

11.04.2018
Wohnen & Vermietung

Nachträgliche Schuldzinsen bei Vermietung und Verpachtung?

Das BFH-Urteil vom 06.12.2017, IX R 4/17, veröffentlicht am 07.03.2018: Für die Berücksichtigung nachträglicher Schuldzinsen bei den Einkünften i. S. des § 21 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 EStG ist maßgeblich, was mit dem Erlös aus der Veräußerung des mit einem Darlehen fremdfinanzierten Vermietungsobjekts geschieht.

weiter

08.02.2018
Wohnen & Vermietung

Nach der Fertigstellung eines Neubaus – Welche Handwerkerleistungen sind begünstigt?

Die Richter des FG Berlin-Brandenburg fällten am 07.11.2017, 6 K 6199/16, ein restriktives Urteil: Weder - die erstmalige Anbringung eines Außenputzes an einem Neubau noch - die erstmalige Pflasterung einer Einfahrt bzw. Terrasse, die Errichtung einer Zaunanlage oder - das Legen des Rollrasens

weiter

05.04.2017
Wohnen & Vermietung

BMF-Rechner-Aufteilung Grund, Boden und Gebäude aktualisiert

Mit Schreiben vom 09.03.2017 hat der BMF erneut seine Anleitung für die Aufteilung des Kaufpreises auf den Grund und Boden und das Gebäude aktualisiert. Das Berechnungsmodul wurde hierauf angepasst. Bitte verwenden Sie dieses.

weiter

12.12.2016
Wohnen & Vermietung

Zur steuerlichen Abziehbarkeit von Aufwendungen für die Erneuerung einer Einbauküche in einer vermieteten Wohnung

Mit Urteil vom 03.08.2016 (IX R 14/15) änderte der BFH seine Rechtsprechung zur steuerlichen Abziehbarkeit von Aufwendungen für die Erneuerung einer Einbauküche in einer vermieteten Wohnung und vertritt nun folgende Auffassung: 1. Aufwendungen für die vollständige Erneuerung einer Einbauküche (Spüle, Herd, Einbaumöbel und Elektrogeräte) in einem vermieteten Immobilienobjekt sind nicht —als sog. Erhaltungsaufwand— sofort als...

weiter

09.11.2016
Wohnen & Vermietung
Haus im Grünen

Anschaffungsnaher Aufwand – Schönheitsreparaturen müssen einbezogen werden

Der BFH hat am 14.06.2016 in drei Urteilen IX R 25/14, IX R 15/15 und IX R 22/15 den Begriff der „Instandsetzungs- und Modernisierungsmaßnahmen“ in § 6 Abs.1 Nr.1a EStG konkretisiert. In allen Fällen hatten die Kläger Immobilienobjekte erworben und in zeitlicher Nähe zur Anschaffung umgestaltet, renoviert und instandgesetzt, um sie anschließend zu vermieten. Dabei wurden z.B. Wände eingezogen, Bäder erneuert, Fenster ausgetauscht und…

weiter

11.10.2016
Wohnen & Vermietung
Schlüsselanhänger Modellhaus

Verbilligte Vermietung – Warmmiete ist entscheidend

Unter ortsüblicher Miete für Wohnungen vergleichbarer Art, Lage und Ausstattung ist die ortsübliche Bruttomiete, d.h. die Kaltmiete zuzüglich der nach der Betriebskostenverordnung umlagefähigen Kosten, zu verstehen. Der BFH entschied am 10.05.2016, Az. IX R 44/15 über die Frage, wie die ortsübliche Miete im Fall verbilligter Überlassung von Wohnraum zu ermitteln ist. In diesem Fall war die Wohnung an die Mutter des Klägers…

weiter

18.03.2016
Wohnen & Vermietung

Anerkennung von Verlusten aus der Vermietung einer Ferienwohnung

Welche Anforderungen an die Anerkennung von Verlusten aus der Vermietung einer Ferienwohnung gestellt werden, hängt wesentlich vom Umfang der Eigennutzung durch den Vermieter ab. Maßstab ist, ob der Vermieter zumindest die Absicht hat, auf einen Prognosezeitraum von 30 Jahren unterm Strich einen Überschuss zu erzielen. Der BFH hat hierzu folgende Vorgaben aufgestellt: Bei teilweise selbstgenutzten und teilweise vermieteten…

weiter