Instagram Facebook Xing Linkedin Youtube
Smart Navigation
Menü

Sie sind hier: Home > Steuertippsframe

Steuertipps & Steuernews

Diese Steuertipps werden Ihnen zur Verfügung gestellt von der Zentrale des Lohnsteuerberatungsverbund e. V. -Lohnsteuerhilfeverein- (www.steuerverbund.de).


05.12.2023
Familie & Kinder
Kinderbetreuung

Können Kinderbetreuungskosten steuerlich abgesetzt werden?

Egal ob KiTa-Kind oder Grundschüler – wer berufstätig ist, muss sich Gedanken über die Betreuung seiner Kinder machen. Und die kann schnell teuer werden. Bei Kindern im Alter zwischen 3 bis 6 Jahren liegen die durchschnittlichen Betreuungskosten in Deutschland bei etwa 1.630 € pro Jahr.

weiter

23.11.2023
Wohnen & Vermietung
Umzug

Den berufsbedingten Umzug von der Steuer absetzen – so geht’s!

Wer sich beruflich verbessern will und eine neue Stelle antritt, nimmt oft auch einen Umzug in Kauf. Sämtliche Kosten hierfür können als Werbungskosten geltend gemacht werden – sofern sie nicht vom Arbeitgeber erstattet werden. Wir zeigen Ihnen, welche Umzugskosten Sie in Ihrer Steuererklärung angeben können.

weiter

21.11.2023
Rechtsprechung & Gesetzgebung
Pflegewohngemeinschaft

Außergewöhnliche Belastungen bei Unterbringung in einer Pflegewohngemeinschaft

Der BFH hat mit Urteil vom 10.08.2023, Az. VI R 40/20 entschieden, dass Aufwendungen für die krankheits-, pflege- und behinderungsbedingte Unterbringung in einer dem jeweiligen Landesrecht unterliegenden Pflegewohngemeinschaft als außergewöhnliche Belastung zu berücksichtigen sind.

weiter

09.11.2023
Beruf & Ausbildung
Flugbegleiter

Steuererklärung für Piloten und Flugbegleiter: Diese berufsbedingten Ausgaben können Sie geltend machen!

Arbeiten über den Wolken, die Welt bereisen, fast täglich neue Länder und Kulturen erleben. Der Beruf des Flugbegleiters oder der Pilotin gilt oft als absoluter Traumjob. Aber nicht nur der Arbeitsalltag ist für das Flugpersonal eher außergewöhnlich, auch in der Steuererklärung gibt es einige berufsspezifische Besonderheiten zu beachten.

weiter

09.11.2023
Steuerpflicht & Veranlagung
Landkarte

Private Veräußerungsgeschäfte – Wann werden beim Verkauf Steuern fällig?

Das eigene Geld in Grundstücke oder Edelmetalle investieren – nichts Ungewöhnliches. Super, wenn man diese dann noch möglichst schnell mit Gewinn wieder verkaufen kann.

weiter

09.11.2023
Steuerpflicht & Veranlagung
Bürgergeld

Bürgergeld – Alles über das neue „Hartz IV“

„Bürgernäher, zielgerichteter und unbürokratischer“ – so wirbt die Bundesregierung für ihre sozialpolitische Reform ab dem 01.01.2023. Das sogenannte Bürgergeld soll das bislang geltende Arbeitslosengeld II (Hartz IV) ersetzen und den Bezie-hern ein würdiges Grundeinkommen sichern.

weiter

07.11.2023
Steuerpflicht & Veranlagung

Kann ich Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen?

Gerade in der aktuellen Situation steigt die Spendenbereitschaft in Deutschland enorm an.

weiter

24.10.2023
Wohnen & Vermietung
Photovoltaikanlage

Photovoltaikanlagen – Steuerfreiheit, Beratungsbefugnis für Lohnsteuerhilfevereine und Nullsteuersatz - das ändert sich ab 2022 und 2023!

Investitionen in erneuerbare Energien sind Investitionen in unsere Zukunft. Und sie rechnen sich! Die finanzielle Förderung wurde in den vergangenen Jahren immer weiter vorangetrieben.

weiter

17.10.2023
Beruf & Ausbildung
Geld

Inflationsprämie – was Sie jetzt wissen müssen!

Das Leben in Deutschland ist momentan so teuer wie lange nicht. Vor allem die explodierenden Energiepreise machen den Verbrauchern schwer zu schaffen. Die Politik versucht deshalb, aktiv gegenzusteuern. Zunächst mit einer Einmalzahlung in Höhe von 300 €, die erst an Arbeitnehmer, dann auch an Rentner ausgezahlt wurde.

weiter

11.10.2023
Rechtsprechung & Gesetzgebung
Gerichtsverhandlung

Energiepreispauschale kann beim Finanzgericht eingeklagt werden

Das Finanzgericht Münster hat mit Beschluss vom 05.09.2023, Az. 11 K 1588/23 Kg (PKH) entschieden, dass für Klagen betreffend die für 2022 auszuzahlende Energiepreispauschale die Finanzgerichte zuständig sind. Zu verklagen ist hier allerdings das Finanzamt und nicht der Arbeitgeber.

weiter