Sie sind hier: Home > Steuertipps > Einzelansicht
Homeoffice-Pauschale auch für Studenten und Auszubildende

Seit 2020 ist es neben Arbeitnehmern auch Studenten und Auszubildenden gestattet, die Homeoffice-Pauschale geltend zu machen.
Wegen der Corona-Pandemie waren und sind immer mehr Menschen im Homeoffice tätig. Um ihre dadurch entstandenen häuslichen Kosten decken zu können, wurde Ende 2020 die Homeoffice-Pauschale eingeführt und seit dem Veranlagungszeitraum 2023 erhöht und entfristet. Diese gilt jedoch nicht nur für Arbeitnehmer, sondern auch für Studenten und Auszubildende!
Was ist die Homeoffice-Pauschale?
Arbeitnehmern, Auszubildenden und Studenten ist es seit dem Veranlagungszeitraum 2020 gestattet, eine Pauschale für diejenigen Tage anzusetzen, an denen sie im Homeoffice tätig waren, um die dadurch zusätzlich entstandenen Kosten (z. B. für Strom und Heizung) zu decken.
Voraussetzungen:
- Arbeit von zu Hause ohne Aufsuchen einer außerhalb der häuslichen Wohnung belegenen Betätigungsstätte
- Es fehlt an den Voraussetzungen für den Abzug von Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer oder es wird auf den Abzug solcher Aufwendungen verzichtet
In welcher Höhe können Studenten und Auszubildende die Pauschale ansetzen?
Wie auch Arbeitnehmer dürfen Auszubildende und Studenten eine Homeoffice- Pauschale von 5,00 € ansetzen, für jeden Tag (ab 2023: 6 € pro Tag), an dem sie von zu Hause aus tätig werden. Jedoch werden vom Finanzamt maximal 120 Tage anerkannt, weshalb jährlich höchstens 600,00 € geltend gemacht werden können. (Ab dem Veranlagungszeitraum 2023 wurde der Höchstbetrag auf 1.260 € jährlich angehoben, das entspricht 210 Tagen.)
Für welche Tage gilt die Pauschale?
Dass Auszubildende die Tage, an denen sie von zu Hause aus gearbeitet haben, steuerlich absetzen können, ist kein großes Geheimnis; dass dies aber auch für „Home-Schooling“-Tage in der Berufsschule möglich ist, wissen nur die wenigsten! Ebenso besteht für Studenten die Möglichkeit, die Pauschale für Tage des „Home-Studyings“ anzusetzen. Dies gilt z. B. für Webinare, Schreiben von Haus- und Abschlussarbeiten bzw. auch für die Prüfungsvorbereitung.
Aber Vorsicht!
Sofern am gleichen Tag die Hochschule, eine Lerngruppe oder die Bibliothek aufgesucht wird, könnte sich dies „schädlich“ auf die Homeoffice-Pauschale auswirken.
Weitere Steuertipps rund ums Thema Homeoffice:
- Laptop von der Steuer absetzen – Geht das?
- Unfall im Homeoffice - Gilt das als Arbeitsunfall?
- Sonderregelungen für Grenzpendlerinnen und Grenzpendler, die aufgrund des Ausbruchs der Covid-19-Pandemie im Homeoffice arbeiten müssen
(Stand: 19.09.2022)
Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen redaktionellen Text des Redaktionsteams. Dieser Beitrag ersetzt keine Beratung im Rahmen einer Mitgliedschaft in unserem Lohnsteuerhilfeverein. Eine Beratungsleistung im konkreten Fall findet nur im Rahmen einer Mitgliedschaft innerhalb der Beratungsbefugnis gemäß § 4 Nr. 11 StBerG statt.