Instagram Facebook Xing Linkedin Youtube
Smart Navigation
Menü

Sie sind hier: Home > Steuertipps

20.08.2012
Beruf & Ausbildung

Wechsel von der Pauschalmethode zur Fahrtenbuchmethode

Die Richter des FG Münster haben in ihrem Urteil vom 27.04.2012 - 4 K 3589/09 E entschieden, dass ein Fahrtenbuch nicht mehr ordnungsgemäß ist, wenn mit seiner Führung - nach vorheriger Anwendung der 1%-Regel - erst innerhalb eines Jahres begonnen wird. Das Gericht hatte die Revision zugelassen. Diese ist nun unter dem Az. VI R 35/12 beim BFH anhängig. Ein Fahrtenbuch ist nur dann ordnungsgemäß, wenn es für einen repräsentativen…

weiter

26.06.2012
Beruf & Ausbildung

Ehrenamtliche Tätigkeit

Die für eine ehrenamtliche Tätigkeit erlangte Vergütung bleibt umsatzsteuerfrei, wenn sie entweder für eine juristische Person des öffentlichen Rechts ausgeübt wird oder das Entgelt nur aus einem Auslagenersatz zuzüglich einer angemessenen Entschädigung für Zeitversäumnis besteht. Hinsichtlich des Kriteriums der noch angemessenen Zeitentschädigung hat das Bundesfinanzministerium nun neue Abgrenzungsgrundsätze verfügt.

weiter

22.05.2012
Beruf & Ausbildung

Ferienjobs für Schüler sind sozialversicherungsfrei

Während der Ferien können Schüler unbegrenzt Geld verdienen, ohne sozialversicherungspflichtig zu werden. Voraussetzung ist, dass die Beschäftigung im Voraus auf maximal zwei Monate oder 50 Arbeitstage im Kalenderjahr befristet ist. Pauschalbeiträge zur Kranken- und Rentenversicherung fallen bei diesen kurzfristigen Beschäftigungen ebenfalls nicht an, weil es sich nicht um sogenannte Minijobs handelt. Wird die Beschäftig...

weiter

10.04.2012
Beruf & Ausbildung

Fahrten - betriebliche und zwischen Wohnung und Arbeitsstätte

Wird einem Arbeitnehmer ein Dienstwagen auch zur privaten Nutzung überlassen, ist der als Arbeitslohn zu erfassende Nutzungsvorteil entweder anhand eines Fahrtenbuchs oder nach der sog. 1 %-Regelung zu ermitteln. Davon ging ein Finanzamt bei einem Autoverkäufer aus, der - wie seine Kollegen - verschiedene Firmenwagen einer bestimmten Fahrzeugklasse für betriebliche Fahrten und für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte nutzen…

weiter

13.03.2012
Gesundheit & Leben

Krankenversicherungsbeiträge für Kinder - Anlage Kind

Durch das Bürgerentlastungsgesetz können die Beiträge für die Basisabsicherung in der Krankenversicherung besser berücksichtigt werden. Die betrifft insbesondere auch die Beiträge für Kinder. Die Beiträge für Kinder werden in die Anlage Kind auf Seite 2 in die Zeilen 31-36 eingetragen. Krankenversicherungsbeiträge für Kinder entstehen bei privat Versicherten, für Studenten, die nicht in der Familienversicherung, sondern in der…

weiter