Instagram Facebook Xing Linkedin Youtube
Smart Navigation
Menü

Sie sind hier: Home > Steuertipps

17.05.2013
Steuerpflicht & Veranlagung

Deutsche Rentner in Spanien - Besteuerungsrecht und Kontrollmitteilungen

Nach dem bisherigen Doppelbesteuerungsabkommen aus dem Jahre 1966 mussten deutsche Rentner, die in Spanien leben, dort ihre deutsche Rente versteuern. Die sogenannte „Residencia“ muss jeder beantragen, der sich in Spanien mehr als 183 Tage aufhält. Residente sind in Spanien voll steuerpflichtig und müssen dieselbe Steuer wie die spanischen Bürger bezahlen. Ausgenommen sind die deutschen Beamtenpensionäre, denn ihre Pension wird nach DBA…

weiter

15.04.2013
Beruf & Ausbildung

Verpflegungsmehraufwendungen in Wegverlegungsfällen?

Nach Ansicht des FG Düsseldorf in seinem Urteil vom 09.01.2013 - 15 K 318/12 E, können Mehraufwendungen für Verpflegung im Rahmen einer doppelten Haushaltsführung auch in sog. Wegverlegungsfällen für die ersten drei Monate nach Verlegung des Haupthausstandes berücksichtigt werden. Dem Urteil lag folgender Sachverhalt zugrunde: Der Kläger erzielte Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit. Er wohnte bereits mehrere Jahre am…

weiter

15.04.2013
Beruf & Ausbildung

Studium nach der Lehre – Einkünfte des Kindes

Ein Studium nach abgeschlossener Berufsausbildung bietet unter steuerlichen Aspekten nur dann Vorteile, wenn nicht mehr als 20 Wochenstunden gearbeitet wird. (1) Vorteil beim Kind Da es sich beim Studium um eine Zweitausbildung handelt, kann das Kind alle Studienkosten in unbegrenzter Höhe als Werbungskosten steuerlich absetzen, auch wenn keine Einnahmen erzielt werden. Die Kosten führen zu einem Verlust, der auf das jeweils…

weiter

16.01.2013
Beruf & Ausbildung

Telefonkosten bei längerer Auswärtstätigkeit als Werbungskosten abzugsfähig

Der BFH hat in seinem Urteil vom 05.07.2012 - VI R 50/10; veröffentlicht am 12.12.2012, im Fall eines Marinesoldaten während des Einsatzes auf See entschieden, dass Kosten für Telefongespräche, die während einer Auswärtstätigkeit von mindestens einer Woche Dauer anfallen, als Werbungskosten abzugsfähig sind. Dem Urteil lag folgender Sachverhalt zugrunde: Der Kläger war auf einer Fregatte eingesetzt.

weiter

07.09.2012
Beruf & Ausbildung

Arbeit zwischen Abitur/Studium m. unbegrenztem Verdienst möglich

Nach neuer Rechtslage ab 2012 spielt das Einkommen und die Einkommensgrenze keine Rolle mehr. Das bedeutet, dass Kinder im Ferienjob beliebig viel verdienen dürfen - und die Eltern weiterhin das Kindergeld erhalten. Das Kindergeld wird allerdings nur dann weitergezahlt, wenn die Übergangszeit zwischen Abitur und Studien- oder Ausbildungsbeginn nicht länger als vier volle Kalendermonate dauert. Sollte diese Viermonatsfrist…

weiter

20.08.2012
Beruf & Ausbildung

Wechsel von der Pauschalmethode zur Fahrtenbuchmethode

Die Richter des FG Münster haben in ihrem Urteil vom 27.04.2012 - 4 K 3589/09 E entschieden, dass ein Fahrtenbuch nicht mehr ordnungsgemäß ist, wenn mit seiner Führung - nach vorheriger Anwendung der 1%-Regel - erst innerhalb eines Jahres begonnen wird. Das Gericht hatte die Revision zugelassen. Diese ist nun unter dem Az. VI R 35/12 beim BFH anhängig. Ein Fahrtenbuch ist nur dann ordnungsgemäß, wenn es für einen repräsentativen…

weiter

20.08.2012
Familie & Kinder

Fahrtkostenersatz als Kinderbetreuungskosten?

Das FG Baden-Württemberg hat in seinem Urteil vom 09.05.2012 - 4 K 3278/11; Revision zugelassen, den Fahrtkostenersatz als Kinderbetreuungskosten anerkannt, wenn er bei ansonsten unentgeltlicher Kinderbetreuung an die Oma der Kinder gezahlt wird. Das Urteil erging zu dem VZ 2008. Es ist sinngemäß jedoch auch auf die Sachverhalte ab 2009 anzuwenden. Die Richter argumentierten wie folgt: Im Streitfall sind die Voraussetzungen für das…

weiter

26.06.2012
Beruf & Ausbildung

Ehrenamtliche Tätigkeit

Die für eine ehrenamtliche Tätigkeit erlangte Vergütung bleibt umsatzsteuerfrei, wenn sie entweder für eine juristische Person des öffentlichen Rechts ausgeübt wird oder das Entgelt nur aus einem Auslagenersatz zuzüglich einer angemessenen Entschädigung für Zeitversäumnis besteht. Hinsichtlich des Kriteriums der noch angemessenen Zeitentschädigung hat das Bundesfinanzministerium nun neue Abgrenzungsgrundsätze verfügt.

weiter

22.05.2012
Beruf & Ausbildung

Ferienjobs für Schüler sind sozialversicherungsfrei

Während der Ferien können Schüler unbegrenzt Geld verdienen, ohne sozialversicherungspflichtig zu werden. Voraussetzung ist, dass die Beschäftigung im Voraus auf maximal zwei Monate oder 50 Arbeitstage im Kalenderjahr befristet ist. Pauschalbeiträge zur Kranken- und Rentenversicherung fallen bei diesen kurzfristigen Beschäftigungen ebenfalls nicht an, weil es sich nicht um sogenannte Minijobs handelt. Wird die Beschäftig...

weiter

10.04.2012
Beruf & Ausbildung

Fahrten - betriebliche und zwischen Wohnung und Arbeitsstätte

Wird einem Arbeitnehmer ein Dienstwagen auch zur privaten Nutzung überlassen, ist der als Arbeitslohn zu erfassende Nutzungsvorteil entweder anhand eines Fahrtenbuchs oder nach der sog. 1 %-Regelung zu ermitteln. Davon ging ein Finanzamt bei einem Autoverkäufer aus, der - wie seine Kollegen - verschiedene Firmenwagen einer bestimmten Fahrzeugklasse für betriebliche Fahrten und für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte nutzen…

weiter