Grundsteuererklärung - welche Unterlagen brauche ich?
Die Grundsteuerreform beschäftigt aktuell rund 36 Millionen Eigentümer in Deutschland. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um ein unbebautes oder bebautes Grundstück handelt.
Suche nach ""
Sie sind hier: Home > Steuertipps
Grundsteuererklärung - welche Unterlagen brauche ich?
Die Grundsteuerreform beschäftigt aktuell rund 36 Millionen Eigentümer in Deutschland. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um ein unbebautes oder bebautes Grundstück handelt.
Steuerermäßigungen bei haushaltsnahen Dienstleistungen
Steuerpflichtige können für bestimmte haushaltsnahe Tätigkeiten von einer Steuerermäßigung nach § 35a EStG profitieren.
Die Beschäftigung einer Haushaltshilfe kann steuerlich begünstigt sein
Beschäftigen Sie eine Haushaltshilfe, die Tätigkeiten wie z. B. Putzen, Waschen, Einkaufen oder Kochen für Sie übernimmt, können Sie womöglich von einer Steuerermäßigung profitieren.
Der BFH hat mit Urteil vom 03.09.2019, IX R 10/19 (veröffentlicht am 26.03.2020) entschieden, dass die kurzzeitige Vermietung einer Wohnimmobilie im Jahr der Veräußerung für die Anwendung der Ausnahmevorschrift des § 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 Satz 3 2. Alternative EStG unschädlich ist, wenn der Steuerpflichtige das Immobilienobjekt zusammenhängend im Veräußerungsjahr zumindest an einem Tag, im Vorjahr durchgehend und im zweiten Jahr vor...…
BMF-Schreiben vom 18.04.2019 - Vermietung des Arbeitszimmers an den Arbeitgeber
Die Beurteilung von Zahlungen des Arbeitgebers für ein im Haus oder in der Wohnung des Arbeitnehmers gelegenes Arbeitszimmer / Home-Office als Arbeitslohn oder Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung richtet sich danach, in wessen vorrangigem Interesse die Nutzung der Räumlichkeiten erfolgt:
Arbeitszimmer – Steuerfreier Verkauf innerhalb der 10 Jahresfrist
Die Richter des FG Köln hatten in ihrem Urteil vom 20.03.2018, Az. 8 K 1160/15, darüber zu entscheiden, ob der Gewinn aus dem Verkauf von selbstgenutztem Wohneigentum auch dann in vollem Umfang steuerfrei ist, wenn zuvor Werbungskosten für ein häusliches Arbeitszimmer abgesetzt wurden.
Straßenbaubeiträge - neues Verfahren vor dem BFH zu § 35a EStG
Strittig ist, ob die Kosten für Baumaßnahmen vor dem Haus als Handwerkerleistungen abgesetzt werden dürfen. Das FG Nürnberg hat die Kosten im Urteil vom 24.06.2015 anerkannt.
Nachträgliche Schuldzinsen bei Vermietung und Verpachtung?
Das BFH-Urteil vom 06.12.2017, IX R 4/17, veröffentlicht am 07.03.2018: Für die Berücksichtigung nachträglicher Schuldzinsen bei den Einkünften i. S. des § 21 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 EStG ist maßgeblich, was mit dem Erlös aus der Veräußerung des mit einem Darlehen fremdfinanzierten Vermietungsobjekts geschieht.
BMF-Schreiben vom 20.10.2017 - Anschaffungsnaher Aufwand - Anwendung der geänderten Rechtsprechung
In drei Urteilen vom 14.06.2016, IX R 25/14, IX R 15/15, IX R 22/15, hatte der BFH seine Rechtsprechung geändert. Das BMF hat in seinem Schreiben vom 20.10.2017 eine Übergangsregelung getroffen. Danach sind die Urteile allgemein anzuwenden. Soweit die neue BFH-Rechtsprechung sich negativ auswirkt, wird zudem eine Übergangsregelung geschaffen. Danach sind die obigen Grundsätze auf Antrag nur auf Sachverhalte anzuwenden, bei denen …
Nach der Fertigstellung eines Neubaus – Welche Handwerkerleistungen sind begünstigt?
Die Richter des FG Berlin-Brandenburg fällten am 07.11.2017, 6 K 6199/16, ein restriktives Urteil: Weder - die erstmalige Anbringung eines Außenputzes an einem Neubau noch - die erstmalige Pflasterung einer Einfahrt bzw. Terrasse, die Errichtung einer Zaunanlage oder - das Legen des Rollrasens